Beiträge in Kategorie
Soziales
Der Schwer-in-Ordnung-Ausweis
14-Jährige erfindet einen neuen Ausweis Was tun, wenn man einen Ausweis bekommt und diesen als diskriminierend empfindet? Ein 14-jähriges Mädchen mit Down-Syndrom hat eine Lösung gefunden und einen “neuen” Ausweis entwickelt. Sie fühlte sich stigmatisiert durch die Bezeichnung ihres Schwerbehindertenausweises. Deshalb veröffentlichte sie in der Herbst-Ausgabe 2017 des Magazins „KIDS Aktuell“ …
Kind gefunden
Wie kann man behinderte Kinder vorm Verlorengehen schützen? „Der kleine Tim, fünf Jahre alt, sucht seine Eltern und kann im Orgabüro abgeholt werden“. So oder ähnlich klingt es vielen Eltern erlösend in den Ohren, wenn ihnen beim Straßenfest, auf dem Weihnachtsmarkt oder während des Musikfestivals ihr kleiner Wusel in den Menschenmassen …
Eigenständiges Wohnen mit Behinderung
Welche Wohnformen gibt es für Menschen mit Behinderung Spätestens, wenn Menschen dem elterlichen Haushalt entwachsen und flügge werden, ist es an der Zeit zu überlegen: Wie möchte ich leben? Wie möchte ich arbeiten? Wie möchte ich wohnen? Normaler Weise ist es so, dass die Jugendlichen nach der Schule eine Ausbildung oder …
Optimale Förderung beim Lernen
Die Empfehlung, für das eigenen Kind einen Integrationsstatus oder gar Sonderpädagiogischer Förderbedarf zu beantragen, kann Eltern schon sehr verunsichern. Wird das Kind “abgestempelt”? Verbaut man ihm mit diesem Status die Zukunft? Beeinflußt ein Integrationsstatus die schulische Laufbahn? Ist das überhaupt notwendig? Und oft ist es für Eltern auch nicht leicht, sich einzugestehen, …
Erstes MZEB in Sachsen eröffnet
Epilepsiezentrum Kleinwachau eröffnet Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB). Wenn Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung volljährig wurden, stießen sie bisher auf eine medizinische Versorgungslücke. Während bundesweit rund 250.000 Kinder und Jugendliche mit Behinderung in Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) multiprofessionell und interdisziplinär ambulant behandelt werden können, standen diese Möglichkeiten für …
Tiergestützte Therapie
Die perfekte Therapiesymbiose Tiere gehören zu unserer Lebensumwelt. Sie zwitschern uns früh in den Tag, begegnen uns in unseren vier Wänden und auf der Straße. Und wir sind in vielerlei Hinsicht auf ihre Existenz angewiesen. Bei der Tiergestützten Therapie unterstützen die unterschiedlichsten Tierarten menschliche Therapeuten bei ihrer Arbeit. Sie ergänzen …
Unterstützte Kommunikation
Reden, auch wenn die Sprache fehlt Wie selbstverständlich plappern, sprechen, schnattern, reden oder diskutieren Menschen miteinander. Egal in welcher Sprache oder mit welchen Dialekt, das Kommunizieren über artikulierte Laute ist die Grundlage unseres täglichen Miteinanders. Doch was machen Menschen, denen nicht nur die Worte fehlen, sondern die die komplette Fähigkeit …
Mein Kind ist eine Sportskanone!
Sportangebote für geistig Behinderte „Ja in Mathe und Deutsch hapert es, aber rennen müssten sie mein Kind mal sehen – wie ein Blitz ist es auf und davon.“ – „Dann sollte ihr Kind das Laufen in seiner Freizeit trainieren.“ Ein Tipp der für Eltern nicht behinderter Kinder leicht umzusetzen ist. …
Der Euro-Schlüssel für Toiletten
Europaweit WCs barrierefrei nutzen Menschen mit Behinderungen bedürfen oft einer besonderen Umgebung. Dazu gehören auch saubere, barrierefreie Toiletten. Viele öffentliche Behinderter-WCs sind deshalb mit einer einheitlichen Schließanlage ausgerüstet. Die kann mit dem sogenannten EURO-Schlüssel geöffnet werden. Berechtigte können den EURO-Schlüssel gegen ein kleines Entgelt erwerben. Was ist der EURO-Schlüssel Der kommunale Selbsthilfeverein CFB Darmstadt.V. startete …
Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis
Eine kurze Anleitung zur Beantragen eines Schwerbehindertenausweises Es ist sinnvoll für behinderte Menschen und Eltern von behinderten Kindern einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen. Er dient dem Nachweis der Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch gegenüber Behörden und dem Arbeitgeber. Somit kann er den Alltag erleichtern. Denn mit ihm können sowohl finanzielle Hilfen, insbesondere Steuererleichterungen, oder zum Beispiel …